
Praktiker-Schulung
Mittwoch, 25. Juni 2025 in Egerkingen
Härten für Nicht-Härter – Sie lassen Ihre Teile erfolgreich härten!
Wärmebehandlungen sind häufig ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette. In vielen Fällen werden sie durch externe Härtereien durchgeführt. Der Konstrukteur muss die Wärmebehandlung so festlegen und vorschreiben, dass die Bauteileigenschaften den Anforderungenentspricht und der Härter weiss, was er tun muss. Dies es Seminar soll in die Welt der Wärmebehandlung einführen und das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Wärmebehandlungsspezifikation vermitteln.
Seminarinhalt
- Die Wertschöpfungskette und die Bedeutung von Wärmebehandlungen
- Was ist härten? Welche Stähle sind überhaupt härtbar?
- Härte- und Vergütungsprozesse mit verschiedenen Abschreckmedien (Öl, Salzbad, Gasüberdruck)
- Einsatzhärten und Carbonitrieren
- Randschichthärten (Induktion, Flamme und Laser)
- Nitrieren und Nitrocarbonitrieren
- Verzug und Risse
- Korrekte Zeichnungsvorgaben
Referate, praktische Übungen und Demonstrationen (z.B. Härteprüfung, Betriebsrundgang) wechseln sich ab. Im Anschluss können auf Wunsch individuelle Beratungsgespräche stattfinden.
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeitende aus Produktion, Konstruktion, Qualitätsmanagement und Innovationsmanagement.
Referent
Patrick Margraf, Härterei Gerster AG, Leiter Geschäftsentwicklung
Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsort
Härterei Gerster AG
Güterstrasse 3 / Seminarzentrum Alpenblick
4622 Egerkingen
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 25. Juni 2025
08.30 bis 16.30 Uhr
Preis
CHF 530.–inkl. digitale Vortragsunterlagen und Verpflegung
Gedruckte Vortragsunterlagen zusätzlich CHF 30.–
Anmeldung
claudia.mueller@gerster.ch
+41 62 388 70 15
Alle Schulungen können auch individuell als «Kunden-Schulung» gebucht werden!